- Sie möchten Ihre Überwachungsdaten analysieren und native PRTG-Berichte reichen nicht aus - Sie würden den relationalen Datenbankspeicher dem PRTG-API-Zugriff auf Ihre Daten vorziehen - Sie können mit einer einfachen SQL-Schemastruktur weiterarbeiten - Das SLA-Plugin bietet Ihnen nicht alle Werte, die Sie benötigen würden - Sie möchten MSSQL, Oracle oder ein anderes RDBMS zum Speichern und Analysieren Ihrer Daten verwenden
Mit PRTG Network Monitor haben Sie Ihr Netzwerk, Ihre Server, Datenbanken und Anwendungen einschließlich SAP unter Kontrolle. Sie sammeln eine Menge wertvoller Informationen, die in der internen PRTG-Datenbank gespeichert sind. Informationen, die für Berichte, vorbeugende Maßnahmen oder Analysen verwendet werden können. Diese Informationen sind nicht einfach zu verarbeiten, da sie nur über die PRTG-API zugänglich sind. Mit PRTG Data Pump haben Sie Zugriff auf Ihre Überwachungsdaten in Form einer relationalen Datenbank in einem DBMS Ihrer Wahl. Verwenden Sie Ihre Daten so oft Sie möchten, und brauchen, ohne Einschränkungen.
PRTG Data Pump ist eine von der ITPS AG entwickelte Desktop-Anwendung, mit der Überwachungsdaten aus Ihrer PRTG-Installation in Ihrer RDBMS-Datenbank erfasst werden können. Den Zeitraum für, welche Gruppen, Geräte oder Sensordaten, kann frei definieren. Sie legen fest, wo diese Daten gespeichert werden sollen. Und wir kümmern uns um den Rest. Data Pump startet die Datenerfassung basierend auf Ihrer Definition. Sie können eine fortlaufende Erfassung definieren, damit alle neuen Daten auch regelmäßig mit Ihrer Datenbank synchronisiert werden. Sie können verschiedene Datensätze in verschiedenen DBs oder mehrere Daten aus mehreren Quellen in einer DB speichern. Auf Wunsch können Sie sogar Daten von mehreren PRTG Core-Servern in einer einzigen Datenbank sammeln. Die PRTG Data Pump verfügt über eine einfache Benutzeroberfläche, in der Sie alles definieren, was Sie für eine einfache Datenerfassung benötigen: Profil - dies ist das Hauptobjekt, das definiert, welche Daten in welcher Datenbank und für welchen Zeitraum erfasst werden sollen. Sie können die Ad-hoc-Datenerfassung ausführen oder die kontinuierliche Datenerfassung fortsetzen. Filter - ist die Definition der Quelldaten. Es enthält PRTG-Server Informationen, eine Liste der PRTG-Objekt-IDs und PRTG-Tags, um zu identifizieren, welche Daten gesammelt werden sollen. Filter können von mehreren Profilen gemeinsam genutzt werden. Datenbank - ist die Definition des Zieldatenspeichers. Jedes Profil hat genau eine Zieldatenbank. Mehrere Profile können dieselbe Datenbank verwenden.
Je nach eingesetzter PRTG Lizenz kann zwischen fünf Packages gewählt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großartiges machen!